In Umsetzung des Beschlusses des Landesparteitags traf sich DIE LINKE. Berlin zu einer Basiskonferenz.
Eröffnungsbeitrag von Klaus Lederer: Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Gäste, auf unserem Parteitag am 26. November 2011 haben wir intensiv über unser Wahlergebnis diskutiert. Wir haben resümiert: Keines unserer Wahlziele haben wir erreicht. Dafür haben wir Ursachen benannt. Unsere Inhalte, unsere politische Praxis und Ausstrahlung reichten nicht aus, um die Berlinwahl erfolgreich zu bestreiten. Auf diesem Parteitag haben wir auch festgelegt, dass wir Arbeitsprozesse zur organisatorischen...mehr
Zauberwort Kommunikation: Wie wollen wir in der Partei und in der Gesellschaft kommunizieren? Was können wir gut? Was müssen wir ändern, was verbessern? Mit den parteieigenen Medien, vor allem den Bezirkszeitungen und der Landesinfo befasste sich der workshop zur Öffentlichkeitsarbeit. Zwei alternative Ansätze haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv diskutiert. mehr
Respektieren! Einbeziehen! Motivieren! Wie wollen wir neue Mitglieder gewinnen und motivieren, sich einzubringen? Wie organisieren wir Debatten, die einladen und nicht ausschließen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich ein gut besuchter workshop auf der Basiskonferenz.mehr
Miteinander wachsen! Partei ist mehr, als miteinander zu streiten. Partei ist auch die gemeinschaftliche Aneignung von Wissen und Erfahrungen. Sie ist gelebte Solidarität und Kultur. Wie organisieren die Partei, in der die Mitglieder lernen wollen und können? mehr
Welche Strukturen brauchen wir, um mehr Mitglieder – Ältere und Jüngere – in politische Debatten einzubinden? Wie organisieren wir in den Bezirksverbänden den politischen Austausch und generieren politische Vorschläge? Mitgliederprinzip vs. Delegiertenprinzip, Wie stellen wir uns auf, um anschlussfähig in die Gesellschaft (in den Kiez) zu sein?
mehrMit den Auswirkungen der steigenden Mieten in Berlin und unterschiedlichen Möglichkeiten, der zunehmenden Verdrängung und Gentrifizierung entgegenzutreten, beschäftigte sich dieser workshop.
mehrMit unterschiedlichen Wegen, die Linke und ihre Jugend- bzw. Studierendenorganisation besser an Schulen und Hochschulen zu verankern, befasste sich dieser workshop
mehrAuswertung des Wahlkampfes in Berlin 2011 (LV)
Auswertung_2011.rtf
Wahlkreisergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011
Ergebnis_2011_nach_Wahlkreisen.pdf
Countdown zur Wahl 2011
Zeitleiste.rtf
Beitrag von Peter-Ruolf Zotl zur HV Lichtenberg (Okt. 2011)
Beitrag_Zotl.doc
Einführungsbeitrag zur Basiskonferenz in Lichtenberg
Basiskonferenz_Libg.doc
Zehn-Punkte-Programm zur Verbesserung der Parteiarbeit in Lichtenberg
Strukturbeschluss_der_HV_Lichtenberg.doc
Zusammenfassung von Basisbriefen Treptow-Köpenick
Basisbriefe_T-K.doc
Präsentation BO-Struktur Marzahn-Hellersdorf
Praesentation_Strukturen_M-H.pdf
Bezirkszeitungen fit machen
Bezirkszeitungen_fit_machen.pdf
Kathi Seefeld, Daniel Bartsch: Kräfte bündeln. Gemeinsame Zeitung. Wann, wenn nicht jetzt?
Gemeinsame_Zeitung.pdf
Medienkonzept – Thesen
Medienkonzept_Thesen.doc
Präsentation von Nikolas Tosse: Social Networks
Social_Networks_2012.pdf
Auswertung der Fragebögen zur Öffentlichkeitsarbeit Auswertung_Frageboegen_OeA.pdf
Mietenworkshop (Vorschlag von Horst Arenz 27.3.)
Vorschlag_workshop_Mieten.doc
Workshop von Linksjugend ['solid] Berlin und Die Linke.SDS Berlin
Workshop_Die_LINKE_an_Schulen_und_Hochschulen_aufbauen.rtf
Thesen zur Basiskonferenz von Horst Arenz, Werner Halbauer, Sascha Schlenzig, Walter Mayer, Franziska Brychcy, Georg Frankl und Justus Langer
Thesen_zur_Basiskonferenz.pdf